akodemie
Lehrgang Sozialpädagogische(r) FachbetreuerIn
Deine Chance. Deine Berufung. Die berufliche Weiterbildung zur Fachschlüsselkraft.
Worum geht es?
Fachschlüsselkräfte in der sozialen Arbeitswelt sind täglich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen FachbetreuerIn hilft, das soziale Umfeld und den sozialpolitischen Kontext der KlientInnen zu verstehen und unterstützt die Entwicklung persönlicher und fachlicher Fähigkeiten.
Geboten wird ein motivierendes Lern- und Reflexionsfeld, das die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt.
Der einjährige Lehrgang richtet sich an FachbetreuerInnen in Ausbildungsbetrieben, Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen, sozialökonomischen Betrieben und Wohngruppen sowie BeraterInnen.
Das übergeordnete Lehrgangsziel:
Ziel des Lehrgangs ist die Schärfung und Entwicklung von Fähigkeiten für eine effiziente Arbeit. Es werden Kompetenzen geschult, die nötig sind, um alle herausfordernden Aufgaben andauernd gut und professionell zu bewältigen sowie eine professionelle und fördernde Beziehungen mit den KlientInnen aufbauen zu können.
Folgende Kompetenzen werden aufgebaut:
> Das Wissen über Kommunikationsformen und deren professionellen Einsatz
> Der Umgang mit schwierigen Situationen
> Das Hintergrundverständnis für Lebensbereiche, Behinderungen und Erkrankungen
> Ein achtsamer und humorvoller Umgang mit anderen Menschen und mit sich selbst in der Arbeit
> Der Aufbau von positivem Führungsverhalten
Start:
Der Lehrgang startet am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. Jänner 2022.
Die einjährige Ausbildung ist in 12 berufsbegleitenden 2-Tages-Seminaren mit insgesamt 500 Einheiten organisiert.
Begleitend zu den Wissensseminaren findet eine durchgehende Supervision mit insgesamt fünf Terminen statt.
Dauer:
Jänner 2022 bis Februar 2023
Abschluss:
Der Lehrgang schließt nach Absolvierung aller Inhalte und eingereichten Berichten mit einem Zertifikat zur/zum „Sozialpädagogischer FachbetreuerIn“ ab.
Kosten:
1.050,– Euro (für arbeit plus Mitglieder) / 1.450,– Euro (für arbeit plus Nicht-Mitglieder).
Die Teilnahmegebühr inkludiert sämtliche Seminarmodule, Supervisionen, Lehrgangs-unterlagen, Pausenverpflegungen sowie Übernachtung und Fahrtkosten für die Kick Off Veranstaltung am 27. und 28. Jänner sowie die Abschlussveranstaltung.
Weitere Fahrt- und Übernachtungskosten sowie Verpflegung sind in den Kurskosten nicht inbegriffen.
Anmeldung & Kontakt:
Mag. Werner Pichler
Lehrgangsleiter akOdemie
+43 (664) 804216709
werner.pichler@anderskompetent.at
Kurzinfos in der akodemie Karte, detaillierte Infos, Termine & Lehrinhalte finden Sie im Curriculum.
Voraussichtlicher Zeitplan
Datum | Thema |
27./28.1.2022 | Kick-off mit Übernachtung Teambuilding: Rollenverständnis, Kamingespräche, Outdoor |
Mitte Februar 2022 | Selbstmanagement: Motivations- & Selbstmanagementtraining nach dem ZRM, Zukunfts- und Lösungsorientiert |
Februar 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Fr-Sa 18./19. März 2022 | Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation |
Freitag, 1. April 2022 | Supervision |
April 2022 | Beziehungen: Gestaltung von Beziehungen, Empathie, Umgang mit Gefühlen, Grenzen, Achtsamkeit |
April 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Mai 2022 | Grundlagen der Psychologie & Pädagogik: Mentale Gesundheit, Stress, Resilienz, Lehr- und Lernsysteme, Lernen |
Mai 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Freitag 3. Juni 2022 | Supervision |
Juni 2022 | Behinderungen: Behinderungsformen und Selbstbestimmt-Leben |
Juni 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Do-Fr 14./15. Juli 2022 | Methodenkoffer: Konfliktlösen, Gruppenführung, Umgang mit schwierigen GrTN, Mobbing |
Freitag 29. Juli 2022 | Supervision |
August 2022 | Zeit für individuelles Praktikum |
September 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
September 2022 | Rechtliche Rahmenbedingungen: Salzburger Teilhabegesetz, Förderland-schaft, ALVG, Sozial-, Pensionsversich. |
September 2022 | Akquise / Kalkulation: Aufträge akquirieren und kalkulieren |
Freitag 30. Sept. 2022 | Supervision |
Oktober 2022 | Positive Leadership: PERMA-Modell, Stärkenbasiertes Training; streben nach dem Besten; MA fördern |
Oktober 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Oktober 2022 | Humor: Einsatz von Humor in der Arbeit mit Menschen |
Oktober 22022 | Dokumentation/Diagn. Tools: Wie dokumentiere ich? Hamet, Melba |
Oktober 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Freitag 25. Nov 2022 | Supervision |
Anfang Dezember 2022 | Psychiatrische Krankheitsbilder: 1. Psychosen (schizoide Formenkreis) 2. Affektive Stör. (Depr., Manie, Bipolar) 3. Persönlichkeitsstörungen |
Dezember 2022 | Individuelle Peergruppentreffen |
Jänner 2023 | Endveranstaltung mit Zertifikat: Rückblick auf Lehrinhalte, Evaluation, Zertifikatsverleihung |