Care-Arbeit ist nicht nur Frauensache!
Gerechte Aufteilung gegen Altersarmut
Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Frauen dann, wenn die öffentlichen Betreuungsstrukturen versagen, wieder vermehrt Erziehungs- und Pflegearbeit leisten (müssen)! Dies ist für sie kurz-, mittel- und langfristig von Nachteil. Denn lange Karenzzeiten und lange Phasen von Teilzeitbeschäftigungen mit geringem Stunden-Ausmaß, wirken sich nicht nur nachteilig auf die Karriere und die Bezahlung aus, sondern letztendlich auch auf die Pension und die damit verbundene Altersarmut von Frauen. Die gerechte Verteilung der Erziehungs- und Sorgearbeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Aufklärung, Bewusstseinsarbeit und Unterstützung der Frauen, diese Gleichberechtigung auch einzufordern – scheint mir das ungebrochene Thema Nummer 1 zu sein.
Mehr zum Thema finden Sie auf https://equal-pay-day.at.